Walter Troger ist Vorsitzender des Vorstandes von "N'Cyan - Innovation für Menschen" und gründete 2019 den Verein in St. Jakob im Defereggental.
Walter Troger beschäftigt sich mit der Planung und Realisierung von Großprojekten im sozialen Bereich. 2019 gründete er den Verein N’Cyan und ist nun Vorsitzender des Vorstandes. Stets den Menschen und dessen Bedürfnisse im Blick, wurde schnell deutlich, dass die Digitalisierung ohne deren Ausrichtung auf den Menschen eine Sackgasse darstellt. Lediglich das Hervorbringen von Innovationen für Menschen kann großartige neue Welten in Stadt und Land schaffen.
Egon Kleinlercher ist stv. Vorsitzender des Vorstandes bei N’Cyan und Bezirksstellenleiter beim Roten Kreuz Osttirol.
Seit 36 Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz tätig, übernahm Egon Kleinlercher im Jahr 2008 die Rolle des Bezirksstellenleiters beim Roten Kreuz Osttirol. Die Umsetzung innovativer, sozialer sowie touristischer Projekte, besonders im ländlichen Raum, faszinieren ihn am Verein. Darüber hinaus schätzt er die Möglichkeit, Projekte mit und für den Menschen umzusetzen.
Hannes Raffaseder ist als Vorstand bei N’Cyan für die Themen Forschung und Innovation verantwortlich.
Hannes Raffaseder beschäftigte sich in seiner langjährigen Forschungstätigkeit bereits intensiv mit den vielfältigen Herausforderungen des digitalen Wandels. Als Mitglied der Geschäftsführung der FH St. Pölten ist er für Forschung, Innovation und Wissenstransfer verantwortlich. Er leitet den Digital Makers Hub und ab Oktober 2020 auch E³UDRES², the Engaged and Entrepreneurial European University for Smart and Sustainable Regions. Er setzt sich für den intensiven Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft ein und fördert auch im Vorstand bei N’Cyan disziplinen-, branchen- und institutionenübergreifende Diskussionen.
Hubert Jesacher ist als Kassier im Vorstand von N’Cyan und als Bürgermeisterstellvertreter der Gemeinde St. Jakob in Defereggen tätig.
Als Bürgermeisterstellvertreter der Gemeinde St. Jakob in Defereggen und als Vorstand bei den Netzdiensten im Defereggental setzt sich Hubert Jesacher stark für die Entwicklung der Region ein. Die Förderung der Wechselwirkung zwischen der ursprünglichen Kraft der menschlichen Identität und modernen Technologien ist dabei eine Vision, die er sowohl im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit, als auch in seiner Rolle im Vorstand bei N’Cyan verfolgt.
Philips Austria GmbH spannt als Stammmitglied den Bogen zwischen der digitalen Welt und der regionalen Identität.
Die Philips Austria GmbH, welche von Herrn Robert Körbler repräsentiert wird, widmet sich den Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Der Fokus liegt dabei auf dem Gesundheitswesen. N’Cyan bietet dafür eine Plattform, die sich über die Bereiche Wissenschaft, Forschung, Digitalisierung sowie Wirtschaft erstreckt. Ziel dieser ist es, eine Brücke zur realen Welt und den Menschen im ländlichen Raum zu bauen.
Die Raiffeisenbank Defereggental ist als Stammmitglied Teil des Vereins N’Cyan und setzt sich für die Weiterentwicklung der ländlichen Region ein.
Die Digitalisierung im Zusammenhang mit der im Defereggental bestehenden Infrastruktur bietet die große Chance für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der ländlichen Region. Mit dem Verein N´Cyan werden die dafür erforderlichen Netzwerke geschaffen. Die Begleitung durch die Wissenschaft sollte einerseits die damit verbundene Entwicklung des urbanen Raumes dokumentieren und andererseits den größtmöglichen Erfolg garantieren.
Als Plattform für kollaborative Innovation setzt sich die FH St. Pölten für einen nachhaltigen digitalen Wandel im Rahmen von N’Cyan ein.
Die Fachhochschule St. Pölten, repräsentiert von Hannes Raffaseder, dient als Plattform für kollaborative Innovation. In dieser Funktion setzt sie sich für einen nachhaltigen digitalen Wandel ein, der vor allem die Regionen stärkt. Außerdem engagiert sie sich seit vielen Jahren für eine interdisziplinäre und branchenübergreifende Zusammenarbeit. N’Cyan unterstützt und ergänzt diese Zielsetzung und bringt bisher unbekannte Perspektiven sowie zahlreiche spannende Ideen ein.
Als Stammmitglied unterstützt das Rote Kreuz den Verein N’Cyan mit seinem umfassenden Wissen im Bereich des Gesundheitswesens.
Das Ziel des Roten Kreuzes ist es, das Leben von Menschen in Not durch die Kraft der Menschlichkeit zu verbessern. Auch die Jugend des Roten Kreuzes beteiligt sich bereits aktiv am regionalen Vereinsleben, wie die jährlichen Erfolge bei Bewerben zeigen. Gemeinsam verfolgen die beiden Vereine das Ziel, die Kraft des Ursprungs und der Menschlichkeit mit der digitalen Zukunft zu vernetzen. Ein ständig wachsender Aufgabenbereich in den Gesundheits- und sozialen Diensten (GSD) zeigt den steigenden Bedarf.
Klenk & Meder fördert im Rahmen von N’Cyan die digitale Transformation und eine frühzeitige Erkennung der damit einhergehenden Chancen.
N‘Cyan agiert als Plattform für Zukunftsthemen und als Impulsgeber. Klenk & Meder, repräsentiert von Herbert Klenk, entwickelte sich in nur 50 Jahren aus einem Zweimannbetrieb zu einem der größten privaten Elektroinstallationsunternehmen Österreichs. Gemeinsam mit N‘Cyan kann das Unternehmen die Herausforderungen der fortschreitenden digitalen Transformation meistern und neue Möglichkeiten dieses Wandels erkennen und nutzen.
Die Lichtgenossenschaft steht für regionale Standortentwicklung und treibt diese Vision aktiv voran.
Das Energieversorgungsunternehmen Lichtgenossenschaft, repräsentiert von Hubert Jesacher, trat N’Cyan bei, um die Vision einer progressiven Provinz voranzutreiben. Durch die Errichtung eines Zentrums für Forschung und Innovation kann der Verein Synergien im Spannungsfeld zwischen der analogen Kraft des Ursprungs und den digitalen Technologien entdecken, aufgreifen und fördern.
Als Stammmitglied ist Caverion Österreich ein Partner, der die vorhandene Kompetenz der Gebäudetechnik mit den Entwicklungen der Digitaltechnik verbinden und für die Menschen nutzbar machen kann.
Die Zusammenarbeit von N’Cyan und Caverion ermöglicht eine erfolgreiche Vernetzung der Digitalisierung mit der Gebäudetechnik, angepasst an die Bedürfnisse der Menschen. Repräsentiert wird Caverion Österreich von Geschäftsführer Manfred Simmet. Die Caverion Gruppe ist einer der führenden Anbieter Europas in der Gebäude- und Industrietechnik. Die branchenübergreifende Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung von optimalen Lösungen zu den Kernthemen des Vereins.
Rosenbauer stellt als Feuerwehrausstatter und im Rahmen von N’Cyan eine zentrale Verbindungsfunktion zwischen dem ländlichen Raum und modernen Technologien dar.
Rosenbauer, repräsentiert von Vorstandsvorsitzenden Dieter Siegel, verfolgt mit N’Cyan das Ziel, den Gedanken der „Provinzförderung“ zu stärken und fortzuführen. Das Feuerwehrwesen in Österreich lebt zum einen vom ländlichen Raum, stellt jedoch gleichzeitig ein zentrales Verbindungselement dar, um diesen mit modernen Technologien der Branche zu unterstützen und zu verbessern.
Das Biathlon Weltcup Komitee ist für die größte Wintersport-Veranstaltung Italiens verantwortlich.
Repräsentiert durch Präsidenten Lorenz Leitgeb will das Biathlon Weltcup Komitee die digitale Zukunft des Sports auch über N'Cyan mitgestalten. Als Veranstalter der WM 2020 und Austragungsort für Olympia 2026 sieht sich Biathlon Antholz nicht nur als Vorreiter in der Organisation von Sportevents, sondern auch in einer gesellschaftlichen Verantwortung für den alpinen Raum. „Der Spirit von N'Cyan bringt den alpinen Raum voran, davon sind wir überzeugt!“, sagt Lorenz Leitgeb vielversprechendes Engagement zu.
Die Österreichische Post ist der führende Logistikdienstleister für die Beförderung von Briefen, Printmedien und Paketen und für damit verbundene digitale Lösungen.
Schon seit geraumer Zeit verschränkt die Österreichische Post AG physische mit elektronischer Kommunikation und überschreitet dabei nicht nur geografische Grenzen. Auch das traditionelle Geschäft wird innovativ verändert und um digitale Lösungen erweitert, denn sowohl die immer datenintensivere Kommunikation als auch die moderne Logistik erfordern gänzlich neue Zugänge. Die Nähe der Österreichischen Post zu den Menschen im ganzen Land wird im digitalen Wandel als besondere Stärke empfunden und weiterentwickelt.
Copyright Hinweis des verwendeten Bildes: © W. Streitfelder für Österreichische Post AG
STRABAG fördert als europäischer Technologiekonzern gemeinsam mit N’Cyan den interdisziplinären Diskurs, um die Digitalisierung proaktiv voranzutreiben.
STRABAG ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Die Baubranche wird sich in den kommenden Jahren eines digitalen Wandels unterziehen – STRABAG ist aktuell bereits mittendrin. N’Cyan dient bei diesem Prozess als Katalysator: Durch die Wertschätzung neuer Ideen und die Zusammenarbeit verschiedenster Unternehmen soll das Potential der digitalen Entwicklungen von heute und morgen optimal ausgeschöpft sowie stetig vorangetrieben werden.
Die Umdasch Group sieht N’Cyan nicht nur als eine Plattform, sondern vielmehr als eine Mission, lebenswerten Raum für Menschen zu schaffen.
Seit mehr als 150 Jahren und in mittlerweile 4. Generation wird die Umdasch Group als Familienunternehmen werteorientiert geführt. Der Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung des Baus entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei wird Globalität nicht als Wirtschaftsmodell verstanden, sondern als Grundlage weltweiten Wohlstands. Die Digitalisierung ist ein entscheidender Treiber auf diesem Weg: Nur mittels neuer Technologien können aktuelle und zukünftige Herausforderungen gelöst werden. Diese Aspekte spiegelt auch die Intention von N'Cyan wider.
N'Cyan bedeutet für das Unternehmen Zehetner Einrichtungen die Symbiose aus traditioneller Denkweise gekoppelt mit innovativer, digitaler Zukunft.
Vor über 30 Jahren als kleiner Büromöbel-Lieferant begonnen, entwickelte sich Zehetner Einrichtungen bis heute zu einem führenden Objektausstatter, der Einrichtungen jeder Größenordnung betreut. Bei N'Cyan trägt Zehetner Einrichtungen mit seinem Wissen im Bereich der Objekteinrichtungen sowie den dazugehörigen digitalen Lösungen zu einer gelungenen Zusammenarbeit mit Partnern aus verschiedensten Bereichen bei und fördert sowohl die digitale Weiterentwicklung, aber auch die Erhaltung der traditionellen Werte.
Als Familienunternehmen mit Projekten in zahlreichen Ländern fördert Hirsch International gemeinsam mit N'Cyan einen intensiven interkulturellen Austausch und kombiniert dies mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.
Das bereits in vierter Generation geführte Linzer Familienunternehmen Hirsch International zählt heute 250 bis 300 MitarbeiterInnen. Mit kulturellem Gespür, sozialem Engagement und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit als Triebfeder betreut es Bauprojekte in zahlreichen Ländern mit Innenausbau und Beschichtungsarbeiten. Fasziniert von der pragmatischen und transparenten Herangehensweise des Vereins N’Cyan an moderne Problemstellungen und Herausforderungen, entschloss sich das Unternehmen, N'Cyan als Stammmitglied beizutreten.
IGO Industries fördert konstant Entwicklungsarbeit und Innovationen mit hohem Potenzial im ländlichen Tiroler Raum.
Das in 4. Generation geführte Tiroler Unternehmen IGO Industries ist ein international agierender und hochspezialisierter Verbund von Technologieunternehmen. IGO Industries fördert konstant Entwicklungsarbeit und Innovationen mit hohem Potenzial im ländlichen Tiroler Raum. N’Cyan unterstützt das Unternehmen in diesem Vorhaben und stellt einen Partner zur Verfügung, um gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Im Schwerpunkt Digital Health entdeckt Siemens Healthineers durch die Bündelung von Kernkompetenzen und Innovationsträger Analogien, die für die Mission eingesetzt werden, die Entwicklung des Gesundheitswesens voranzubringen.
Siemens Healthineers hat in den letzten Jahren Pionierarbeit im Gesundheitswesen geleistet und sich so zum einem der führenden Unternehmen in der Medizintechnik entwickelt. Mit der Mitgliedschaft bei N’Cyan eröffnete sich die Möglichkeit zur branchenübergreifenden Vernetzung und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch auf aktuellen Gebieten. Gemeinsam entsteht das Potenzial, neue Lösungskonzepte und Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen zu entwickeln.
TTControl bietet Produkte für die technologischen Herzstücke von u.a. Bau- und Landmaschinen sowie mobilen Spezielgeräten an, wobei die Verwirklichung des autonomen Betriebs eines der wichtigsten Ziele darstellt. Durch die Vernetzung mit N'Cyan wird eine Zusammenarbeit in verschiedensten Bereichen angestrebt.
dryven unterstützt Unternehmen dabei, ihr volles Potenzial durch datengetriebene Marketingmaßnahmen auszuschöpfen. Dabei schafft die Agentur Raum für den technologischen Wandel in der Kommunikationsbranche, worin sie wertvolle Schnittmengen mit den Themen von N'Cyan sieht.
Erzählen Sie über Ihre Ambitionen und Gründe, dem Verein N'Cyan beitreten zu wollen.
Sie erhalten anschließend von N'Cyan eine Rückmeldung mit näheren Details und einer Zu- oder Absage.