Das Deferegger Heilwasser ist eines der ältesten Heilwässer der Welt. Im Projekt Power Water & Sports erforschen N’Cyan und die Stamm-Mitglieder den digital unterstützten Einsatz therapeutischer Anwendungen und Trainingspläne für die Leistungssteigerung im Breitensport, vernetzt mit allgemeinmedizinischen Erkenntnissen aus Teststellungen mit Hausärzten und Höhensportlern. Federführend sind hier vor allem Philips Österreich, das Biathlonzentrum Antholz, das Rote Kreuz und die FH Sankt Pölten zu nennen. Kooperationspartner sind zum Beispiel die Deferegger Heilwasser GmbH und erfahrene Haus- und Fachärzte. Gespräche mit weiteren Netzwerkpartnern aus dem wissenschaftlichen, sportlichen und institutionellen Bereich sind angelaufen. Für die Anwendung im Höhenbereich werden zudem Kooperationssondierungen mit Sportartikel- und Devices Herstellern geführt. Die Einbindung anderer Stakeholdern im alpinen Bereich, darunter Bergrettung, Alpenverein oder Liftgesellschaften folgt im nächsten Schritt. Zur Optimierung des Zusammenspiels von leistungsfördernden Trainingsmethoden, Sicherheit und Effizienz mit dem generellen Aufbau von Wohlbefinden – im Breitensport, im Urlaub - braucht es, wie immer bei N’Cyan, teilweise recht kühne Brückenschläge. Zum Beispiel zwischen sehr geerdeten Faktoren wie dem Millionen Jahre alten Heilwasser aus dem Defereggental und dem digitalen Aufrüsten im Bereich robuster tragbarer Sender und Datenverarbeitungspunkten in Sportbekleidung und alpinen Transportmitteln. Zwischen Training, Wettkampf und Regeneration. Zwischen Veranstaltern, Ausstattern, Tourismus und Konsumenten. Ein spannendes Projektumfeld, das eine breite Palette von N’Cyan Themen vereint. Die konkreten Projektstufen sind in der Definitionsphase – N’Cyan wird sie auf dem Laufenden halten. https://www.heilwasserquelle.at/heilwasser.html https://www.osttirol.com/osttirol-erleben/sommerurlaub-osttirol/radsport/partnerschaft-bora-hansgrohe.html
Durch Vernetzung greifen die Bereiche der technischen Betreuung, zum Beispiel von haustechnischen Anlagen, und soziale Bedürfnisse immer enger ineinander. In sehr vielen Fällen ist eine kontinuierliche Betreuung essentiell. Von der Gebäudetechnik kommende Informationen wie zum Beispiel Störungen der Heizungs- und Kälteanlagen, Istwerte von Temperaturen und anderen Messwerten wie: Druck der Heizungsanlage, Brandmelder, Stromausfall usw. werden in das Kommunikationsnetz integriert. N’Cyan denkt über den Tellerrand hinaus und verbindet all diese „sogenannten Datenpunkte“ um dann mit den Informationen passende Maßnahmen einzuleiten. Bei größeren bzw. technisch entsprechend ausgerüsteten Anlagen ist ganz im Sinne der Sparsamkeit und der Klimaziele zusätzlich eine Verbrauchs/Energieoptimierung möglich. Wo durch einfache Datenanbindung einzelner Personen oder Haushalte an ein Remote Center eine proaktive Betreuung der Haustechnik erfolgen kann und im Störfall die Ursachensuche erleichtert oder auch eingeleitet wird, dort können wir auch noch viel mehr. Wir planen die Kommunikation mit im Netzwerk eingebundenen Teilnehmern, ob Privatpersonen oder Organisationen und Körperschaften – Wohnungsgesellschaften, Nahversorger, Gemeinden, mobile Dienste, Hausärzte… Wesentlich ist eine einfache Bedienung und Nutzung der Anlage, sodass auch die nicht IT Generation erfolgreich eingebunden werden kann. Das Projekt wird vom Stamm-Mitglied Caverion federführend betreut und befindet sich als Pilot bereits in Umsetzung. In den nächsten Jahren erwarten wir bahnbrechende Erfolge mit bestehenden und neuen Netzwerkpartnern, zum Beispiel in der Nahversorgung.
Im Kontext der aktuellen Mobilitätstrends wird in Zusammenarbeit mit den Stamm-Mitgliedern und den Netzwerkpartnern ein modulares Gesamtkonzept erarbeitet, das dann sukzessive kalibriert und getestet werden soll, und zwar schrittweise in Pilotregionen in Tirol/Osttirol, Niederösterreich (z.B. Amstetten, St. Pölten) und im Zentralraum Wien. Der Gedanke, Mobilität und Versorgung mit Gütern nicht nur auf einen Service reduziert, sondern gebündelt anzubieten, steht schon seit ein paar Jahren im Raum. Der Gedanke ist ein intermodales Mobilitätsangebot, über das der Verbraucher per App Zugriff auf unterschiedliche Verkehrs- und Logistikangebote erhält. Dazu kommen die Themen Auto-Abo, Car-Subscription und Auto-All-Inclusive. N’Cyan Forschungsfragen: Wie können Auto-Abo Konzept den öffentlichen Verkehr im peripheren Raum ergänzen? (ÖBB, Verkehrsverbund) Wie fügen sich Cargo und Logistikfragen in diesen Individualisierungskontext ein? (Post AG, Spar, Versandhandel) Welche Verkehrs-/Transportmittel werden in Zukunft – bei zunehmender Individualisierung und Vernetzung - die traditionellen ergänzen bzw. ablösen: Helicopter, E-Bike/Cargobikes, E-Kick Scooter, Drohnen, MiniFlugzeuge (Diamond Aircraft, Lufthansa…) Als weiterer Aspekt kommt zu „Logility“ auch die Connectivity: Verbindung Fahrzeug/Smartphone/div. Apps sowie Verbindung unter den Fahrzeugen, Leitstellen etc. N’Cyan Forschungsfragen: Rettungskette mobile Dienste / stationäre Akutversorgung im peripheren Raum? (Rotes Kreuz, Philips)
Durch den digitalen Wandel verändert sich auch die Struktur von Arbeit. Die Festanstellung ist für Arbeitnehmer nicht mehr das zentrale Prinzip. Die Karriere muss nicht mehr streng hierarchisch verlaufen. Management und Arbeiter lösen sich vom Konkurrenzgedanken und arbeiten in Netzwerken. Werte wie Selbstständigkeit, Freiheit und Individualität haben großen Einfluss auf die Arbeitnehmer. Die Idee wie ein gelungener Lebensweg aussieht steht wieder zur Disposition. Für immer mehr Menschen ist ein steter Aufstieg innerhalb von 40 Jahren im selben Unternehmen nicht länger erstrebenswert. Viele beginnen das Verhältnis von Arbeit zu Freizeit zu hinterfragen. Sinnhaftigkeit der Arbeit nimmt eine größer werdende Rolle ein. Technologisierung und Digitalisierung beeinflussen unsere Arbeitsabläufe auf vielfältige Weise. Es beginnt bei der Abschaffung von Papier im Büro. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit des Internets und Cloud-Anwendungen machen eine physische Anwesenheit bei vielen Arbeiten nicht mehr notwendig. Innovative Formen der Arbeit auf neuen Geräten werden immer verbreiteter. N’Cyan betrachtet diese Fragestellungen branchenübergreifend und initiiert F&E-Projekte rund um „New Work“.
In einer Welt global agierender Informations- und Kommunikationsunternehmen kann das digitale Dorf zu einer neuen Rolle als Ankerpunkt und Erstkontakt für einfache und altersgerechte Dienstleistungen finden. Hohe technische Anforderungen in der Gerätebedienung, fehlende lokale Inhalte und mangelnde Transparenz in der Datenverwendung erschweren aber die soziale Teilnahme älterer Menschen an digitalen Diensten. UmBrello verfolgt das Ziel, ein kostengünstiges TV-Portal für altersgerechte Kommunikation und digitale (Dorf)dienste wie TeleHealth für ältere BürgerInnen in NÖ und Osttirol zu etablieren. Dabei sollen einfach zu bedienende Steuerung und Schnittstelle zu bestehenden Diensten und Angeboten wie Gemeindeportalen, Informationsangeboten lokaler Contentprovider und regionaler Gesundheitsdienstleister wie etwa den neuen Primary Health Care Zentren, Kliniken, Ärztezentren, neuen PPP Modellen etc, geschaffen werden. Die Basis von UMBRELLO ist eine TV- und Tablet-basierte Plattform die im Rahmen eines mehrfach forschungsgeförderten Projektes entwickelt wurde. Das Setup macht den Fernseher zum benutzerfreundlichen Herzstück eines videobasierten Service- und Kommunikationsportals ohne Konfigurationsaufwand. Umbrello ist ein Forschungsprojekt unseres-Stammmitglieds FH St. Pölten, dessen Weiterentwicklung von N’Cyan unterstützt wird.